Historisches Museum Hanau Schloss Philippsruhe
mit Papiertheatermuseum (bis 2025 im Umbau) und GrimmsMärchenReichHistorisches Museum Hanau Schloss Philippsruhe
In Hanau verwurzelt – mit Europa verbunden
Stuckdecken, prunkvolle Holzintarsien und Kunstwerke von Hanauer Künstler:innen wie Anton Wilhelm Tischbein, Friedrich Bury oder Moritz Daniel Oppenheim sowie Plastiken von August Gaul – aber auch märchenhafte Wesen, Papiertheater und Erfindungen der Moderne: All das ist im Historischen Museum Hanau zu finden. Das Museum befindet sich in Schloss Philippsruhe, das von Ferdinand Meldahl, einem der bedeutendsten dänischen Architekten im 19. Jahrhundert von 1875 bis 1880 modernisiert wurde.
Die weltberühmten Brüder Jacob und Wilhelm Grimm und ihr Malerbruder Ludwig Emil werden seit 2019 im Familien-Mitmach-Museum GrimmsMärchenReich präsentiert.
Der Schlossgarten lädt nicht nur zum Entspannen im Grünen ein. Hier befindet sich auch ein Skulpturenpark mit Arbeiten international renommierter Kunstschaffender der Bildhauerei (u.a. Claus Bury, Michael Croissant, Franz Erhard Walther, James Reineking, Klaus Simon, Dorothee von Windheim). Die Schlossgastronomie im Weißen Saal und Gewölbekeller lädt zum Verweilen ein.
In Hanau verwurzelt – mit Europa verbunden
Stuckdecken, prunkvolle Holzintarsien und Kunstwerke von Hanauer Künstler:innen wie Anton Wilhelm Tischbein, Friedrich Bury oder Moritz Daniel Oppenheim sowie Plastiken von August Gaul – aber auch märchenhafte Wesen, Papiertheater und Erfindungen der Moderne: All das ist im Historischen Museum Hanau zu finden. Das Museum befindet sich in Schloss Philippsruhe, das von Ferdinand Meldahl, einem der bedeutendsten dänischen Architekten im 19. Jahrhundert von 1875 bis 1880 modernisiert wurde.
Die weltberühmten Brüder Jacob und Wilhelm Grimm und ihr Malerbruder Ludwig Emil werden seit 2019 im Familien-Mitmach-Museum GrimmsMärchenReich präsentiert.
Der Schlossgarten lädt nicht nur zum Entspannen im Grünen ein. Hier befindet sich auch ein Skulpturenpark mit Arbeiten international renommierter Kunstschaffender der Bildhauerei (u.a. Claus Bury, Michael Croissant, Franz Erhard Walther, James Reineking, Klaus Simon, Dorothee von Windheim). Die Schlossgastronomie im Weißen Saal und Gewölbekeller lädt zum Verweilen ein.
Hinter den Kulissen
Hinter den verschlossenen Türen von Schloss Philippsruhe wird kräftig umgebaut.
Die Förderung des Bundesbeauftragten für Kultur und Medien ermöglicht der Stadt Hanau von Dezember 2019 bis 2025 die teilweise Sanierung des Schlosses von Teilen der Außenanlagen sowie die Neueinrichtung von mehreren Ausstellungsbereichen (Papiertheatermuseum und Neustadt Hanau).
Weitere Informationen zum Umbau
Hinter den verschlossenen Türen von Schloss Philippsruhe wird kräftig umgebaut.
Die Förderung des Bundesbeauftragten für Kultur und Medien ermöglicht der Stadt Hanau von Dezember 2019 bis 2025 die teilweise Sanierung des Schlosses von Teilen der Außenanlagen sowie die Neueinrichtung von mehreren Ausstellungsbereichen (Papiertheatermuseum und Neustadt Hanau).
Weitere Informationen zum Umbau
Das Papiertheatermuseum ist seit 30 Jahren als „Museum im Museum“ ein fester Bestandteil des Historischen Museums Hanau Schloss Philippsruhe.
Bis sich bis Ende 2025 der Vorhang der großen Bühne wieder hebt, wird das Papiertheatermuseum neu gestaltet.
Im März 2021 hat die UNESCO das Papiertheater zum Immateriellen Kulturerbe erklärt.
Zum Hanauer Papiertheatermuseum
www.papiertheater.eu
Bis sich bis Ende 2025 der Vorhang der großen Bühne wieder hebt, wird das Papiertheatermuseum neu gestaltet.
Im März 2021 hat die UNESCO das Papiertheater zum Immateriellen Kulturerbe erklärt.
Zum Hanauer Papiertheatermuseum
www.papiertheater.eu
Buchung und Informationen
Geschäftszeiten der Museumsverwaltung
montags bis freitags 9 - 16 Uhr
Telefon: 06181- 2950 2148
E-Mail: museen@hanau.de
Buchungsformular
Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gern!
Geschäftszeiten der Museumsverwaltung
montags bis freitags 9 - 16 Uhr
Telefon: 06181- 2950 2148
E-Mail: museen@hanau.de
Buchungsformular
Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gern!

Städtische Museen Hanau
Stuckporträt Landgräfin Anna und Landgraf Friedrich Wilhelm von Hessen-Kassel
Aufgrund der Sanierungsarbeiten des Schlosses kann es zu Schließungen von einzelnen Abteilungen kommen. Bitte beachten Sie die Hinweise vor Ort.
Die Sammlungen zu städtischer und europäischer Geschichte umfassen rund 20.000 Objekte, vom Mittelalter bis zur Gegenwart.
Aufgrund der Sanierungsarbeiten des Schlosses kann es zu Schließungen von einzelnen Abteilungen kommen. Bitte beachten Sie die Hinweise vor Ort.
Die Beletage im Obergeschoss beherbergt aktuell die Grafenporträts von Johann Henrich Appelius und Johannes Appelius. Anton Wilhelm Tischbein schuf eine Reihe Porträts vor allem bürgerliche Standespersonen im Geiste des eleganten Rokokos. Georg Carl Urlaub spezialisierte sich auf kleine Genreszenen und Architekturbilder. Das herausragende Werk der frühen Hanauer Silberschmiedekunst ist der Hanauer Ratspokal.
Die Kunst des 19. Jahrhunderts ist geprägt von Namen wie Friedrich Bury, Conrad Westermayr, Friedrich Deiker, Moritz Daniel Oppenheim, Theodor Pelissier, Friedrich Karl Hausmann und Georg Cornicelius. Die Zeichenakademie spielte bei der Ausbildung der Hanauer Künstler eine wichtige Rolle.
Bedeutende kunsthandwerkliche Komplexe sind im 19. Jahrhundert das Hanauer Silber des Biedermeiers und der Gründerzeit, wobei ab den 1860er Jahren auch die industrielle Silberwarenproduktion, z.B. in der Firma Schleißner, eine zunehmend wichtige Rolle spielt.
Bitte beachten Sie, dass die Hanauer Fayencen aktuell nicht zu sehen sind. Wir freuen uns, Sie Ihnen bald im Rahmen der Abteilungen "Neustadt Hanau" neu präsentieren zu können.
Mehr zur Sammlung
Aufgrund der Sanierungsarbeiten des Schlosses kann es zu Schließungen von einzelnen Abteilungen kommen. Bitte beachten Sie die Hinweise vor Ort.
Die Beletage im Obergeschoss beherbergt aktuell die Grafenporträts von Johann Henrich Appelius und Johannes Appelius. Anton Wilhelm Tischbein schuf eine Reihe Porträts vor allem bürgerliche Standespersonen im Geiste des eleganten Rokokos. Georg Carl Urlaub spezialisierte sich auf kleine Genreszenen und Architekturbilder. Das herausragende Werk der frühen Hanauer Silberschmiedekunst ist der Hanauer Ratspokal.
Die Kunst des 19. Jahrhunderts ist geprägt von Namen wie Friedrich Bury, Conrad Westermayr, Friedrich Deiker, Moritz Daniel Oppenheim, Theodor Pelissier, Friedrich Karl Hausmann und Georg Cornicelius. Die Zeichenakademie spielte bei der Ausbildung der Hanauer Künstler eine wichtige Rolle.
Bedeutende kunsthandwerkliche Komplexe sind im 19. Jahrhundert das Hanauer Silber des Biedermeiers und der Gründerzeit, wobei ab den 1860er Jahren auch die industrielle Silberwarenproduktion, z.B. in der Firma Schleißner, eine zunehmend wichtige Rolle spielt.
Bitte beachten Sie, dass die Hanauer Fayencen aktuell nicht zu sehen sind. Wir freuen uns, Sie Ihnen bald im Rahmen der Abteilungen "Neustadt Hanau" neu präsentieren zu können.
Mehr zur Sammlung
KOMM MIT AUF EINE MÄRCHENHAFTE REISE…
Das GrimmsMärchenReich ist das erste Brüder-Grimm- Mitmach-Museum in Deutschland. Auf über 340 Quadratmetern offenbart sich in Schloss Philippsruhe eine märchenhafte Welt mit klugen Prinzessinnen, mutigen Prinzen, trickreichen Hexen und gefährlichen Riesen. Kinder und Erwachsene gehen auf eine interaktive und multimediale Abenteuerreise durch sieben Märchenwelten. Dabei durchlaufen sie den Flüsterflur, erkunden im Kostüm Märchenlandschaften, den Raum der Verwandlung, gelangen ins LeseReich mit Büchern, Hörstationen und Gebärdenfilmen und erfahren spannende Geschichten aus der Kindheit und dem Leben der Brüder Jacob, Wilhelm und Ludwig Emil Grimm.
Im GrimmsMärchenReich entdecken Besuchende ab 4 Jahren das Hanau des ausgehenden 18. Jahrhunderts mit den Grimm’schen Kinderaugen und kehren in die gute Stube der Familie Grimm ein.
Zum GrimmsMärchenReich
Das GrimmsMärchenReich ist das erste Brüder-Grimm- Mitmach-Museum in Deutschland. Auf über 340 Quadratmetern offenbart sich in Schloss Philippsruhe eine märchenhafte Welt mit klugen Prinzessinnen, mutigen Prinzen, trickreichen Hexen und gefährlichen Riesen. Kinder und Erwachsene gehen auf eine interaktive und multimediale Abenteuerreise durch sieben Märchenwelten. Dabei durchlaufen sie den Flüsterflur, erkunden im Kostüm Märchenlandschaften, den Raum der Verwandlung, gelangen ins LeseReich mit Büchern, Hörstationen und Gebärdenfilmen und erfahren spannende Geschichten aus der Kindheit und dem Leben der Brüder Jacob, Wilhelm und Ludwig Emil Grimm.
Im GrimmsMärchenReich entdecken Besuchende ab 4 Jahren das Hanau des ausgehenden 18. Jahrhunderts mit den Grimm’schen Kinderaugen und kehren in die gute Stube der Familie Grimm ein.
Zum GrimmsMärchenReich
Informationen zu den Eintrittspreisen unserer Häuser gibt es hier!
Alle Informationen rund um Ihren Besuch finden Sie hier!
Alle Infos zu Führungen, Kindergeburtstagen, Bildungsangeboten und Co. finden Sie hier!

Städtische Museen Hanau
Barrierefrei im Schloss mit dem Leihrollstuhl, erhältlich an der Museumskasse
Der sich anschließende Park wurde mit Pflanzenrabatten in Ornamentformen und Wasserbassins angelegt. Das Orangeriegebäude, ein Winterhaus für exotische Pflanzen wie Orangen- und Zitronenbäumen am Ende des Parks, kam 1723 hinzu. 1736, nach dem Tode des letzten Hanauer Grafen Johann Reinhard III. von Hanau-Lichtenberg, ging der Besitz an die Landgrafen von Hessen-Kassel über. Aus der Zeit 1826-30 sind die klassizistische Galerie im Haupttrakt, die elegante Innenausstattung des Weißen Saales, die beiden Seitentreppenhäuser, das südliche Treppenhaus des Remisengebäudes und der Gartenpavillon ("Teehaus") erhalten. Der Park mit den Stilelementen des Barock und Rokoko wurde zu einem englischen Landschaftsgarten umgestaltet.
Eine traumhafte Kulisse für jede Hochzeit. Das Standesamt Hanau bietet Ihnen im Schloss Philippsruhe nicht nur ein außergewöhnliches Ambiente, sondern auch außergewöhnliche Trauzeiten. Alle Informationen erhalten Sie hier!
Ebenfalls im Schloss befindet sich im prachtvollen Weissen Saal eine Event Gastronomie. Alle Informationen erhalten Sie hier!
Fotoaufnahmen
Informationen zu Hochzeitsshootings finden Sie hier!
Ebenfalls im Schloss befindet sich im prachtvollen Weissen Saal eine Event Gastronomie. Alle Informationen erhalten Sie hier!
Fotoaufnahmen
Informationen zu Hochzeitsshootings finden Sie hier!